In der Welt der Investitionen sind Futures und Optionen komplexe, aber potenziell profitable Instrumente. Diese Derivate sind für erfahrenere Anleger gedacht und ermöglichen nicht nur die Spekulation auf Veränderungen der Vermögenspreise mit dem Ziel, hohe Gewinne zu erzielen, sondern auch ein wirksames Risikomanagement, indem sie das Portfolio gegen mögliche Verluste absichern.
Grundbegriffe und Prinzipien von Futures und Optionen
Futures und Optionen sind komplexe Instrumente, die es Händlern ermöglichen, aktiv von Veränderungen der Marktbedingungen zu profitieren. Um mit ihnen arbeiten zu können, müssen Sie die ihnen zugrunde liegenden Schlüsselbegriffe und Prinzipien verstehen. Für jeden, der in die Welt der Derivate einsteigen möchte, ist es ein entscheidender Schritt zu lernen, wie diese Verträge funktionieren und wie sie für Spekulationen oder zur Absicherung eingesetzt werden können.
Was ist ein Future und wie funktioniert er?
Ein Terminkontrakt ist ein Vertrag, in dem Käufer und Verkäufer vereinbaren, einen Vermögenswert in der Zukunft zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen und zu verkaufen. Sie werden an der Börse häufig zu Spekulationszwecken sowie zur Risikoabsicherung eingesetzt. Hauptmerkmale:
Festpreis: Die Laufzeiten werden zu einem vorab festgelegten Preis abgeschlossen, wodurch Sie sich gegen Marktveränderungen absichern können.
Pflichten der Parteien: Die Parteien müssen ihren Pflichten nachkommen, unabhängig davon, ob sich der Preis des Vermögenswerts bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geändert hat.
Futures ermöglichen es Händlern, einen Hebel zu nutzen, das heißt, mit einem Kapital zu arbeiten, das größer ist als ihre eigene Investition. Beispielsweise kann ein Broker einen Hebel von 1:10 anbieten, der es Ihnen ermöglicht, mit einer Investition von nur 100.000 Rubel Vermögenswerte im Wert von 1 Million Rubel zu kontrollieren.
Was ist eine Option und wie unterscheidet sie sich von einem Future?
Eine Option ist ein Vertrag, der das Recht (aber nicht die Verpflichtung) verleiht, einen Vermögenswert in der Zukunft zu einem festen Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Das heißt, der Eigentümer kann je nach Marktlage entscheiden, ob er den Vertrag erfüllt oder davon zurücktritt.
Unterschiede zwischen Futures und Optionen:
- Ein Terminkontrakt ist die Verpflichtung beider Parteien, eine Transaktion zu einem vereinbarten Preis abzuschließen.
- Eine Option ist das Recht, aber nicht die Verpflichtung einer Partei, einen Kauf oder Verkauf zu tätigen.
Wenn ein Händler beispielsweise eine Kaufoption auf die Aktien eines Unternehmens für 500 Rubel mit einem Ablaufdatum in 3 Monaten gekauft hat, kann er diese Wertpapiere zu diesem Preis kaufen, selbst wenn ihr Marktwert zum Zeitpunkt der Ausführung 700 Rubel erreicht. Wenn der Preis fällt, verweigert er einfach die Ausführung.
Strategien zum Verdienen mit Futures und Optionen
Die Tools bieten zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Wenn Sie die Strategien kennen, können Sie Ihre Gewinne maximieren und Risiken verringern.
Futures-Handelsstrategien: Worauf Sie achten sollten
Verträge bieten eine breite Palette an Handelsmöglichkeiten. Erfahrene Trader entwickeln Taktiken, die es ihnen ermöglichen, nicht nur Gewinne zu erzielen, sondern auch mögliche Verluste zu minimieren:
- Trendstrategie: Kauf von Futures bei steigendem Trend und Verkauf bei fallendem Trend. Beispiel: Wenn ein Anstieg des Ölpreises prognostiziert wird, kauft ein Händler Ölkontrakte.
- Arbitrage: Ausnutzung von Preisunterschieden auf verschiedenen Märkten zur Erzielung eines Gewinns. Beispielsweise indem Sie einen Terminkontrakt auf der einen Seite kaufen und auf der anderen Seite verkaufen.
- Hedging: Absicherung des Umlaufvermögens durch Verträge gegen ungünstige Marktbewegungen. Beispielsweise könnte ein Getreideproduzent Getreide-Futures kaufen, um einen zukünftigen Preis festzulegen und Verluste durch fallende Preise zu vermeiden.
Optionshandelsstrategien: So verdienen Sie mit Flexibilität Geld
Optionen sind flexible Tools, mit denen Sie sowohl einfache als auch komplexe Taktiken entwickeln können:
- Kauf einer Call-Option: Wetten auf einen Preisanstieg eines Vermögenswerts. Beim Kauf erwirbt ein Händler das Recht, einen Vermögenswert in der Zukunft zu einem festgelegten Preis zu kaufen.
- Kauf einer Put-Option: Wetten auf den Preisverfall eines Vermögenswerts. Der Vertrag ermöglicht es Ihnen, Geld zu verdienen, wenn der Preis fällt.
- Straddle: Gleichzeitiger Kauf von Call- und Put-Optionen, um von starken Marktbewegungen in beide Richtungen zu profitieren.
Risiken des Derivatehandels: Was ist zu beachten?
Der Handel mit Futures und Optionen birgt potenzielle Risiken:
- Hohe Volatilität: Preisänderungen können schnell und unvorhersehbar sein, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität.
- Margin-Anforderungen: Futures erfordern Sicherheiten, was zu Verlusten führen kann. Beispielsweise kann ein Broker zusätzliche Sicherheiten verlangen, wenn es zu einer erheblichen Preisbewegung gegen die Position kommt.
- Komplexität der Berechnungen: Der Händler muss den Zeitwert des Geldes, die Auswirkungen der Volatilität und andere Faktoren wie die Optionsprämie berücksichtigen.
Welche Arten von Futures und Optionen gibt es?
Je nach Art des zugrunde liegenden Vermögenswerts werden Instrumente in mehrere Typen unterteilt:
- Rohstoff-Futures: Öl, Gold, Getreide und andere Rohstoffe. Beispiel: Brent-Rohöl-Futures zur Lieferung in 6 Monaten.
- Finanztermingeschäfte: auf Währungen, Aktien und Anleihen. Beispielsweise ein Vertrag über den Wechselkurs von Dollar zu Rubel.
- Call- und Put-Optionen: zum Kauf bzw. Verkauf von Vermögenswerten – eine Call-Option auf Gazprom-Aktien.
So handeln Sie mit Futures und Optionen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Der Handel erfordert Vorbereitung und Wissen. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Plan für Anfänger im Handel:
- Eröffnen Sie ein Maklerkonto. Um mit dem Handel zu beginnen, benötigen Sie ein Konto bei einem lizenzierten Broker. Sie können beispielsweise die Dienste großer Player wie Tinkoff Investments oder BCS nutzen.
- Lernen Sie die Grundbegriffe und Funktionsprinzipien kennen. Verstehen Sie, was ein Vertrag ist, wie Margin-Anforderungen funktionieren und was das Ablaufdatum bedeutet.
- Entwickeln Sie eine Handelsstrategie. Ohne Strategie ist der Handel wie Glücksspiel. Wählen Sie eine der beliebten Strategien oder entwickeln Sie Ihre eigene.
- Verwenden Sie zum Üben ein Demokonto. Viele Broker bieten die Möglichkeit, mit virtuellem Geld zu handeln. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, ohne das Risiko einzugehen, echtes Geld zu verlieren.
- Beginnen Sie mit kleinen Mengen. Verwenden Sie zunächst nur minimales Kapital, um sich an die Marktdynamik zu gewöhnen und zu verstehen, wie Futures und Optionen funktionieren.
Abschluss
Futures und Optionen sind Instrumente, die große Gewinne, aber auch erhebliche Verluste bringen können. Sie erfordern ein tiefes Verständnis, die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, und Disziplin. Der Handel mit diesen Instrumenten ist nicht jedermanns Sache, aber mit der richtigen Herangehensweise können sie eine wirksame Möglichkeit zur Kapitalvermehrung sein.